Mo.-Fr. 08:00 - 18:00 Uhr | Sa. 08:00 - 15:00 Uhr | So. 09:00 - 11:30 Uhr
E-Mail schreiben 037421 27015

Mustergrabanlage zum Anschauen

Vor Ort – Gärtnerei Tröltzsch, Oelsnitz Vogtland

Unsere Mustergrabanlage befindet sich in Oelsnitz, direkt am Parkplatz der Gärtnerei. Sie ist jederzeit zugänglich – auch außerhalb unserer Öffnungszeiten. Beispiele für Urnen-, Einzel- und Doppelgräber, pflegeleichte Lösungen & persönliche Beratung.

Mustergräber in Oelsnitz ansehen

Unsere Mustergrabanlage liegt direkt am Parkplatz der Gärtnerei und ist jederzeit zugänglich. An realen Beispielen sehen Sie Urnen-, Einzel- und Doppelgräber – pflegeleicht, saisonal und klassisch.

Auf Wunsch erläutern wir Gestaltung, Pflanzenauswahl und Pflegeaufwand und zeigen, wie sich die Konzepte auf Ihre Grabstätte übertragen lassen.

Besichtigung & Beratung anfragen

Mustergräber von Landesgartenschauen

Neben unserer Anlage in Oelsnitz zeigen wir auf dieser Seite ausgewählte Mustergräber von Landesgartenschauen – u. a. aus Frankenberg und Bad Dürrenberg sowie aus früheren Ausstellungen. Die Beispiele veranschaulichen unterschiedliche Stilrichtungen und pflegefreundliche Lösungen und lassen sich praxisnah auf örtliche Friedhofsvorgaben übertragen. So können Sie Material, Bepflanzung und Pflegeaufwand direkt vergleichen.

Landesgartenschau Bad Dürrenberg

Diese Mustergrab-Reihe zeigt die moderne Steinskulptur als ruhenden Mittelpunkt, gerahmt von zwei formierten Gehölzen und einem flächigen Bodendeckerteppich. Im Frühling setzt ein sichelförmiges Band aus Stiefmütterchen und zarten Gräsern leichte Farbakzente, im Sommer übernimmt eine blühstarke Wechselbepflanzung, im Herbst sorgen strukturreiche Stauden und dezente Blüten für Tiefe und Ruhe. Klare Linien, eine saubere Einfassung und wiederkehrende Formen sichern in allen Jahreszeiten eine geordnete, pflegefreundliche Gesamtwirkung.

Frühlingsbepflanzung

Sommerbepflanzung

Herbstbepflanzung

Landesgartenschau Frankenberg

Diese Bildreihe zeigt Schritt für Schritt, wie eine pflegefreundliche Grabbepflanzung entsteht. Ausgehend von der Bodenvorbereitung und der klaren Einfassung wird das Grabmal platziert, das Formmotiv (z. B. Spirale oder Band) festgelegt und der Pflanzplan abgesteckt. Es folgen die standortgerechten Bodendecker als dauerhaftes Grundgerüst, dazu strukturgebende Gehölze bzw. Stauden und – je nach Jahreszeit – eine farbige Wechselbepflanzung als Akzent.

Abschließend sorgen Feinarbeiten wie Schnitt, Mulch und Kantenpflege für die geordnete Gesamtwirkung. So wird nachvollziehbar, wie Materialwahl, Linienführung und Bepflanzung zusammenwirken – und wie sich Dauerhaftigkeit und geringe Pflegeaufwände vereinen lassen.

Weitere Mustergräber von Landesgartenschauen

In dieser Galerie zeigen wir weitere Mustergräber aus vergangenen Landesgartenschauen. Die Beispiele verdeutlichen, wie klare Formensprache, Natursteineinfassungen und flächige Bodendecker mit Stauden und Strukturgehölzen zu einer geordneten, pflegefreundlichen Grabgestaltung zusammenfinden.

Variierende Motive – etwa Bänder, Inseln oder Dreiecksaufteilungen – setzen je nach Jahreszeit Akzente und lassen sich praxisnah auf Einzel-, Doppel- und Urnengräber übertragen. Die Pflanzenauswahl ist standortgerecht gedacht; Wirkung, Pflegeaufwand und Langlebigkeit bleiben im Gleichgewicht.

Inspiration von den Landesgartenschauen

Unsere Mustergräber auf verschiedenen Landesgartenschauen zeigen neue Ideen, Stilrichtungen und saisonale Bepflanzungskonzepte.

Beratung & Ideen besprechen

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.